Service für Arbeitgeber

Hier erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Sozialversicherung Ihrer Mitarbeiter.

Aktuelles: Neuerungen zum 01.07.2023

Neue Beitragssätze in der Pflegeversicherung

Zum 1. Juli 2023

  • steigt der Beitragssatz zur Pflegeversicherung von 3,05 auf 3,40 %
  • der Arbeitgeberanteil bleibt unverändert bei 1,70 %. (Sachsen: 1,20 % - Arbeitnehmeranteil 0,5 % erhöht)
  • Der Beitragszuschlag für Kinderlose steigt von 0,35 % auf 0,60 % - gilt wie bisher nicht für unter 23-Jährige und vor dem 01.01.1940 Geborene.
  • Eltern mit mehreren Kindern erhalten einen Abschlag auf den monatlichen Beitrag.

Für Eltern reduzieren die Abschläge den Pflegeversicherungsbeitrag wie folgt:

  • mit 2 Kindern um einen Abschlag in Höhe von 0,25 % (Beitragssatz 3,15 % - Arbeitnehmeranteil 1,45 %) *.
  • mit 3 Kindern um einen Abschlag in Höhe von 0,50 % (Beitragssatz 2,90 % - Arbeitnehmeranteil 1,20 %) *.
  • mit 4 Kindern um einen Abschlag in Höhe von 0,75 % (Beitragssatz 2,65 % - Arbeitnehmeranteil 0,95 %) *.
  • mit 5 Kindern um einen Abschlag in Höhe von 1,00 % (Beitragssatz 2,40 % - Arbeitnehmeranteil 0,70 %) *.

* Gilt nur bis zum Ablauf des Monats, in dem das jeweilige Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat. Abschlag gilt auch für Eltern unter 23 Jahre. Der Abschlag gilt fort, wenn ein Kind vor Vollendung des 25. Lebensjahres verstirbt und endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem das verstorbene Kind das 25. Lebensjahr vollendet hätte. Arbeitnehmer im Bundesland Sachsen zahlen auf die o. g. Werte jeweils 0,50 % mehr.

Pflicht zur elektronischen Übermittlung von Arbeitgeberdaten

Zum 01.01.2023 wurde ein neues Datenaustauschverfahren zur elektronischen Übermittlung von Arbeitgeberdaten eingeführt, der Datensatz Arbeitgeberkonto (DSAK).

Im DSAK haben Arbeitgeber die Möglichkeit folgende Daten zu übermitteln:

  • Grunddaten des Arbeitgebers
  • Abweichende Korrespondenzanschrift
  • Dienstleister (z.B. Steuerbüro)
  • Erklärung zur Teilnahme an der Umlage 1
  • Erteilung eines SEPA-Mandats

Bis zum 30.06.2023 wurde für die Arbeitgeber und Softwarehersteller vom GKV-Spitzenverband eine Übergangsfrist eingeführt, da eine technische Umsetzung noch nicht flächendeckend gewährleistet werden konnte.

Zum 01.07.2023 ist das Verfahren verpflichtend und alle erforderlichen Angaben zum Arbeitgeberbeitragskonto müssen elektronisch innerhalb des neuen Meldeverfahrens übermittelt werden.

Anforderung durch die Krankenkasse

Die Krankenkasse übermittelt innerhalb des neuen Datenaustauschverfahrens über den „Datensatz Krankenkassenmeldung“ (DSKK) elektronisch eine Anforderungsmeldung (Abgabegrund 06 – Anforderung Arbeitgeberdaten) und fordert die erforderlichen Angaben vom Arbeitgeber an

  • bei einer erstmaligen Sozialversicherungsmeldung für die Betriebsnummer über das DEÜV-Meldeverfahren
  • bei erstmaliger Übermittlung eines Beitragsnachweises über das DFÜ-Meldeverfahren

Rückmeldung durch den Arbeitgeber

Arbeitgeber übermitteln ihre Angaben spätestens mit der nächsten Entgeltabrechnung nach Eingang der Anforderungsmeldung der Krankenkasse über den Datensatz Arbeitgeberkonto mit dem Abgabegrund 01 (Rückmeldung zur Anforderung).

Die Rückmeldung muss mindestens die Grunddaten des Arbeitgebers und Angaben zum Umlageverfahren U1 (Teilnahme Ja/Nein) enthalten.

Änderungsmeldung durch den Arbeitgeber

Sollte es Veränderungen zum Arbeitgeberkonto geben, haben Arbeitgeber die Möglichkeit über das neue Meldeverfahren unterschiedliche Änderungen der Krankenkasse mitzuteilen (Abgabegrund 02 Änderungsmeldung).

Änderungen können zum Beispiel ein neuer Firmenname, eine neue Postadresse, ein neuer Ansprechpartner/ Dienstleister (z.B. Steuerbüro) oder auch ein neues SEPA-Lastschriftmandat für den Beitragseinzug sein.

Hinweis: Erfolgt die Lohnabrechnung nicht selbst durch den Arbeitgeber, sondern durch einen Dienstleister, so ist in den allgemeinen Daten im Feld „Abrechnungsstelle BBNR“ die Betriebsnummer des Dienstleisters einzutragen. Ansonsten bleibt das Feld leer.


Mehr Informationen

Beitragszahlung - Zahlen & Daten

  • Bankverbindung
  • Beitragssätze
  • Bemessungsgrenzen
  • Betriebsnummer
  • Fälligkeit
  • Geringverdiener
  • Höchstbeiträge
  • Institutionskennzeichen (IK)

Beitragszahlung - Zahlen & Daten



Umlageversicherung

Das Ausgleichsverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG).

Umlageversicherung



Formulare

Anträge und Formulare


Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern.


Haben Sie noch Fragen?

05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Kontakt-Formular

Rückruf-Service

Geschäftsstellen

Mitglied werden

Newsletter abonnieren

Infomaterial anfordern

Seite zuletzt aktualisiert am: 17.08.2023
Vorlesen