Medizinkompass
Ob medizinischer Rat oder gezielte Suche nach spezialisierten Ärzten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen – wir helfen Ihnen die richtigen Behandler zu finden.
Tipp: Facharzt-Terminservice
Sie haben ein dringendes medizinisches Anliegen, für das Sie möglichst schnell ein Behandlungsangebot erhalten möchten? Sie haben bereits einen Termin beim Facharzt, aber die Wartezeit macht Ihnen Sorgen?
Wir helfen Ihnen gerne und unterstützen Sie bei der Suche nach einem früheren Facharzttermin. Hierbei berücksichtigen wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse, sowie die regionale Erreichbarkeit verfügbarer Fachärzte.
Dieser Service ist für Versicherte der Bertelsmann BKK selbstverständlich kostenlos.
Sie erreichen den Facharzt-Terminservice unter:
05241 80-74111
(Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr)
Weitere Angebote
Arztsuche - finden und bewerten (Weisse Liste)
Sie suchen einen guten Arzt oder möchten Ihren Arzt auch anderen Menschen empfehlen?
Die Weisse Liste bietet Ihnen beide Möglichkeiten. Bewertungen erfolgen absolut anonym. Das heißt, weder der behandelnde Arzt noch wir wissen, welchen Arzt Sie wie bewertet haben.
Sie suchen einen Arzt der an unseren Sonderverträgen "Gesund schwanger" oder Homöopathie teilnimmt?
Unsere Arztsuche-Sonderverträge nennt Ihnen teilnehmende Ärzte in Ihrer Umgebung:
Sie suchen Kinder- und Jugendärzte, die an unserem Sondervertrag "Clever für Kids" teilnehmen?
Krankenhäuser: Vergleichen Sie die Patientenzufriedenheit
Neben der ärztlichen Empfehlung können auch die Erfahrungen anderer Patienten hilfreich bei der Entscheidung für ein Krankenhaus sein. Auch hier hilft Ihnen unser Kooperationspartner Weisse Liste.
Zweitmeinung: Orthopädie und Onkologie
Jedem Patienten steht es frei nach einer ärztlichen Behandlung eine zweite ärztliche Meinung einzuholen. Die Kosten hierfür werden regulär über die Gesundheitskarte abgerechnet. Ratsam ist eine zweite Meinung vor allem vor einer Operation oder bei Unsicherheiten hinsichtlich einer gestellten Diagnose oder vorgeschlagenen Behandlung.
Als wichtige Mehrleistung vermitteln wir im Falle einer Krebsdiagnose oder vor orthopädischen Operationen (Knie, Hüften, Rücken) kurzfristig Termine bei kooperierenden Spezialisten. So erhalten Sie, auch wenn wichtige Entscheidungen zeitnah getroffen werden müssen, die Möglichkeit eine zweite Expertenmeinung einzuholen.
Wir beraten Sie gern:
Service-Center, Fon 05241 80-74000
Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Tipp: Lesen Sie dazu einen Erfahrungsbericht in unserem Kundenmagazin Gesundheit, Ausgabe 2-2018
Pflege: die besten Pflegeanbieter
Mit unserem BKK PflegeFinder können Sie gezielt nach Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, speziellen Betreuungsangeboten für Demenzkranke und Behinderte oder Hospizen suchen. Hier können Sie auch die Kosten der einzelnen Anbieter vergleichen.
Medizin-Hotline
Als Versicherter der Bertelsmann BKK erhalten Sie kostenlos fachmedizinischen Rat unter
Fon 05241 80-74004 (Montag - Sonntag, 8 - 22 Uhr)
Die Beratung erfolgt durch die 4sigma GmbH – ein Team aus Fachärzten, Zahnärzten, Apothekern und Krankenschwestern.
Täglich für Sie da
Die Hotline steht Ihnen werktags sowie an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr zur Verfügung.
Sie tragen lediglich die regulären Telefongebühren. Beratungsgebühren fallen nicht an - die Kosten trägt die Bertelsmann BKK. Bitte halten Sie daher zur Legitimation Ihre Gesundheitskarte bereit.
Vertraulich
Unser Partner 4sigma behandelt den Anlass Ihres Anrufs und Ihre medizinischen Daten streng vertraulich. Die beratenden Ärzte unterliegen wie ein niedergelassener Arzt der ärztlichen Schweigepflicht und können davon nur durch den Anrufer/Patienten selbst entbunden werden. Dadurch ist ausgeschlossen, dass diese Informationen Dritten zur Kenntnis gelangen. Auch wir als Auftraggeber erhalten keine Informationen über den Gesprächsinhalt.
IGeL – Individuelle Gesundheitsleistungen
Häufig bieten Ärzte zur Ergänzung von Diagnostik und Therapie individuelle Gesundheitsleistungen auf Privatrechnung an wie Knochendichtemessung gegen Osteoporose, PSA-Test zur Prostatakrebsvorsorge oder Hirnleistungscheck zur Demenz-Früherkennung.
Medizinischer Nutzen zweifelhaft
Nach Auffassung der Gesetzlichen Krankenversicherung ist der medizinische Nutzen dieser Leistungen nicht immer nachgewiesen, weshalb die Kostenübernahme durch Krankenkassen nicht vorgesehen ist.
Der IGeL-Monitor für mehr Sicherheit
Damit Sie sich selbst eine Meinung zur Sinnhaftigkeit ärztlich angebotener Untersuchungen bilden können, empfehlen wir Ihnen den IGeL-Monitor. Dort finden Sie aktuelle Bewertungen zu vielen IGeL-Leistungen.
Tipp: Im Rahmen des Gesundheitsbudgets bezuschussen wir ausgewählte Gesundheitsleistungen:
Patientenrechte
Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient basiert idealerweise auf gegenseitigem Vertrauen. Damit beide Parteien gleichgestellt aufeinander reagieren können, sollten auch Patienten über ihre Rechte und Pflichten Bescheid wissen.
Sobald Sie sich bei einem Arzt behandeln lassen, gehen Sie einen Vertrag ein und haben einen Anspruch auf eine sorgfältige und fachmännische Beratung und Behandlung.
Erfahren Sie mehr zu Ihren Patientenrechten bei der UPD, der Unabhängigen Patientenberatung. Die kostenlose und abhängige Beratung der UPD ist auf Deutsch, Türkisch und Russisch möglich. Für Ihre persönlichen Anliegen stehen geschulte Experten/Berater wie Juristen, Ärzte, medizinische Fachkräfte oder Sozialversicherungsfachangestellte zur Verfügung.
Getragen wird die UPD vom GKV-Spitzenverband, der zentralen Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.
Häufige Krankheiten, Diagnosen und Gesundheitsfragen
Auf der Internetseite Gesundheitsinformation.de können Sie sich über verschiedene Krankheitsbilder, sowie zu Therapie von chronischen Erkrankungen, häufigen Diagnosen und allgemeinen Gesundheitsfragen informieren.
Gesundheitsinformation.de wird vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (iQWiG) herausgegeben. Dies ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der privaten und gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
Expertenchat
Im BKK-Expertenchat stehen Ihnen jeden Monat neu Experten bestimmter Fachrichtungen für persönliche Fragen zur Verfügung. Natürlich ohne, dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen.
Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen sind dazu da, sich mit Gleichbetroffenen über die Bewältigung einer Krankheit oder schwierigen Lebenssituationen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die Fördermittel für die Selbsthilfe auf Bundesebene werden über den BKK Dachverband vergeben. Die Erkrankungen, die für eine Förderung in Frage kommen, sind im Krankheitsverzeichnis zur Selbsthilfeförderung beschrieben. Sie finden dieses Verzeichnis und allgemeine Hinweise zur Förderung in einem Leitfaden des GKV-Spitzenverband.
Leitfaden Selbsthilfeförderung (Stand: 2020)
Unser Engagement 2020
Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen Aktivitäten der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Form einer Pauschal- und Projektförderung. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet der § 20h SGB V. Die Selbsthilfe erhält einen fest definierten Betrag, der jährlich angepasst wird. Für das Jahr 2020 liegt dieser bei 1,15 € pro Versicherten. Für das Jahr 2020 stellen wir Fördermittel in Höhe von ca. 55.000 € für die Selbsthilfearbeit zur Verfügung. Hiervon entfallen 10.000 € auf unsere Projektförderung.
Projekt "In Gang Setzer"
Bundesweit gibt es rund 100.000 Selbsthilfegruppen zu den verschiedensten sozialen und gesundheitlichen Themen. Dabei nimmt das Interesse an Gruppen zu psychischen und psychosomatischen Erkrankungen besonders zu. An Selbsthilfe interessierten Personen fehlen jedoch anfangs oft die Erfahrungen, um die sensible Gruppengründung und besondere Gruppenphasen konstruktiv zu gestalten. Genau hier setzt die aus Dänemark stammende Idee der In-Gang-Setzer an. Die Bertelsmann BKK fördert die Initiative. www.in-gang-setzer.de
Hilfestellung für Betroffene
NAKOS
Die NAKOS ist die zentrale bundesweite Anlaufstelle in Deutschland rund um das Thema Selbsthilfe. Als Knotenpunkt vernetzt NAKOS die relevanten Akteure. Interessierte, Betroffene und Angehörige finden hier alle notwendigen Informationen. Dabei zeigt NAKOS die Vielfalt und Möglichkeiten gemeinschaftlicher Selbsthilfe auf und fördert und vertritt sie gegenüber Politik und Gesellschaft. www.nakos.de
Bertelsmann BKK Geschäftsstellen
Gütersloh
Besucher: (siehe Hinweis unter News)
Bertelsmann BKK
Carl-Miele-Str. 214
33311 Gütersloh
Kontakt:
Service-Center
Fon: 05241 80-74000
Fax: 05241 80-74140
service@bertelsmann-bkk.de
Servicezeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Post:
Bertelsmann BKK
Postfach 170
33311 Gütersloh
Pößneck
Besucher: (siehe Hinweis unter News)
Bertelsmann BKK
Karl-Marx-Str. 24
07381 Pößneck
Kontakt:
Heike Tetzel, Doreen Weigelt
Fon: 03647 430-278
Fax: 05241 806-74170
GGP@bertelsmann-bkk.de
Servicezeiten:
Mo – Do: 08:30 – 15:00 Uhr
Fr: 08:30 – 13:00 Uhr
(Beratung unserer Versicherten Bundesländer Ost und Berlin)
Post:
Bertelsmann BKK
Postfach 170
33311 Gütersloh
Köln (RTL)
Besucher: (nicht geöffnet, siehe News)
Bertelsmann BKK
Picassoplatz 1
50679 Köln
Kontakt:
Nadine Warczecha
Fon: 0221 4567-6907
Fax: 0221 4567-6909
RTL@bertelsmann-bkk.de
Servicezeiten:
Mo, Di, Do von 11 – 16 Uhr
(Beratung für Mitarbeiter der Mediengruppe RTL Deutschland)
Post:
Bertelsmann BKK
Postfach 170
33311 Gütersloh