Haben Sie noch Fragen?
05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Sie haben’s im Rücken? Bisher kein Mittel gegen Ihre Migräne gefunden? Leiden unter einer depressiven Verstimmung? Nun kann Ihnen Ihr Haus- oder Facharzt neben der Behandlung auch eine App oder Webanwendung verschreiben. Aber nicht nur das. Haben Sie einen Nachweis über eine Indikation, können Sie sich auch direkt an die BKK wenden und einen Freischaltcode erhalten.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) werden beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte auf Nutzen, Risiken und Datenschutz geprüft. Nach der Freigabe werden die DiGAs mit ausführlichen Informationen im „DiGA-Verzeichnis“ gelistet und können von Ärzten und Psychotherapeuten zu Lasten der Krankenkassen verschrieben werden.
Was kann eine DiGA leisten:
Die DiGA unterstützt die Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten oder die Erkennung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen.
Konkrete Anwendungen gibt es zudem zu folgenden Themen:
Adipositas, Alkohol, Angst, Aphasie, Brustkrebs, Burn-out, COPD, Diabetes, Depression, Erektiler Dysfunktion, Multiple Sklerose, Nichtrauchen, psychische Erkrankungen, Reizdarm, Rückenschmerzen, Schlaftraining, Schmerzen, Sexualität, Stress, Tabakabhängigkeit, Tinnitus.
Die Apps Oviva direkt für Adipositas und zanadio können zur Behandlung von starkem Übergewicht, bzw. Fettleibigkeit von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet werden.
Vorvida ist eine digitale Gesundheitsanwendung für Patienten mit schädlichem Alkoholkonsum oder Alkoholabhängigkeit, die mindestens 18 Jahre alt sind. Vorvida verfolgt das Ziel, diese beim Management ihres gesundheitsschädlichen Trinkverhaltens zu unterstützen und die Trinkmenge zu reduzieren. Das Programm soll in Ergänzung zu einer sonst üblichen Behandlung (zum Beispiel beim Haus- oder Facharzt) eingesetzt werden.
Die Webanwendung deprexis unterstützt für bis zu 90 Tage von Depressionen und depressiven Verstimmungen Betroffene ab 18 Jahren. Deprexis soll dazu eine sonst übliche Behandlung (zum Beispiel beim Haus-, Facharzt oder Psychotherapeuten) ergänzen.
Die App Invirto ist eine digitale Psychotherapie. Sie soll bei einer Angststörung helfen, belastende Symptome zu lindern und wieder mehr Bewegungsfreiheit und Aktivität in den Alltag zu bringen. Invirto ist geeignet für Betroffene einer Agoraphobie, einer Panikstörung und einer sozialen Phobie. Sie kann von Ärzten oder Psychotherapeuten verordnet werden.
Die App Mindable: Panikstörung und Agoraphobie" basiert auf S3-leitlinienkonformen Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie. Sie unterstützt Betroffene ab 18 Jahren dabei ihre Ängste proaktiv anzugehen und zu reduzieren. Neben Psychoedukation liegt der Schwerpunkt auf der Gewöhnung an Körpersymptome, sowie in-vivo Konfrontation. Während der Konfrontationsübungen werden Angstverläufe live aufgezeichnet. Darüber hinaus können angstbezogene Symptome, Ereignisse und Verhalten erfasst und bei Bedarf mit behandelnden Ärzten oder Therapeuten geteilt werden. Mindable ist in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar.
Die App Selfapy kann zur Unterstützung der Behandlung einer Depression, bei generalisierten Angststörungen oder Panikstörungen von Ärzten oder Psychotherapeuten verordnet werden.
Die Webanwendung velibra dient der Unterstützung von Patienten mit Symptomen von bestimmten Angststörungen.
Die Webanwendung neolexon Aphasie unterstützt bei einer Sprachstörung infolge einer Hirnschädigung, zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma. Diese Sprachstörung nennt man Aphasie. Sie kann das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben betreffen. Meist muss jedes einzelne Wort mit viel Training wiedererlernt werden.
Mit der neolexon Aphasie-App können Sie zusätzlich zu Ihrer Logopädie zuhause trainieren – und das so viel Sie möchten. Auf Ihrem Tablet oder am PC haben Sie Ihre Logopädie-Übungen jederzeit griffbereit.
optimune ist ein digitales Angebot für Brustkrebspatientinnen nach abgeschlossener Erstbehandlung und kann ergänzend zur Psychotherapie oder alleinstehend genutzt werden. Optimune basiert auf Erkenntnissen der Psychoneuroimmunologie, also auf den Zusammenhängen von Psyche, Nerven- und Immunsystem. Mithilfe von Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie soll die Lebensqualität verbessert werden. Hierzu konzentriert sich optimune auf die Bereiche Ernährung, Bewegung, psychologisches Wohlbefinden und Schlaf.
PINK! Coach ist eine digitale Anwendung, die zur Stärkung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Gesundheitskompetenz sowie einer Linderung der psychischen, psychosomatischen und somatischen Folgen einer Brustkrebserkrankung dient. Sie zielt darauf ab eine langfristige, anhaltende Verbesserung der Lebensqualität und des Gesundheitszustandes zu erreichen.
PRO-React Onco ist eine Web- und App-basierte digitale Gesundheitsanwendung zur Unterstützung von Brustkrebspatientinnen und -patienten. Mit ihr erfassen diese eigenständig ihre Beschwerden. In Abhängigkeit zur Erkrankung und der laufenden Therapie werden automatisiert Verhaltenshinweise gegeben, wie dringend die jeweilige Beschwerde mit dem behandelnden Arzt besprochen werden muss.
HelloBetter Stress und Burnout ist ein psychologisches Online-Programm, das auf eine anhaltende Minderung der Stressbeanspruchung in Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebens- und Arbeitsbewältigung abzielt. Stressbeanspruchung stellt einen Risikofaktor für psychische und physische (Folge-) Erkrankungen dar. Mit der Teilnahme an diesem Online-Programm kann die Stressbeanspruchung reduziert werden sowie eine Verbesserung in Bereichen der psychischen Gesundheit (Depression, Angst, Schlaf, Lebensqualität) und arbeitsbezogenen Gesundheit (emotionale Erschöpfung, Arbeitsengagement) erzielt werden. Der Online-Kurs besteht aus sieben wöchentlich zu absolvierenden Einheiten sowie einer vier Wochen nach Kursende angesetzten Auffrischungseinheit mit einer Bearbeitungsdauer von je 45-60 Minuten.
Kaia COPD ist ein Medizinprodukt für die Eigenanwendung durch Patienten, welches auf dem Konzept der Pneumologischen Rehabilitation basiert. Nutzer erhalten bei jeder Anwendung verschiedene Inhalte zu körperlicher Aktivität sowie zu einem aktiven Umgang mit der Erkrankung COPD. Kaia COPD unterstützt Anwender über 18 Jahre mit der Diagnose COPD (J44.-) sofern ein Ausschluss von Kontraindikationen und anderen Ursachen, welche eine spezielle Therapie erfordern, erfolgt ist. Kaia COPD kann keine Diagnose stellen und ersetzt keine ärztliche Beratung.
Mehr Informationen auf kaia.health.de
HelloBetter "Diabetes und Depression" ist eine Webanwendung in Form eines interaktiven psychologischen Therapieprogramms zur Reduktion der depressiven Symptomschwere bei Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 oder Typ 2
Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) “Kranus Edera” ermöglicht über digitales Coaching eine ganzheitliche Behandlung von Erektionsstörungen. Anwender der App absolvieren ein 12-Wochen Programm aus den Bausteinen Beckenbodentraining, physiotherapeutische Übungen, kardiovaskuläres Ausdauertraining sowie Achtsamkeits- und sexualtherapeutische Übungen.
Die App NichtraucherHelden dient der Behandlung und Linderung einer Tabakabhängigkeit. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Nichtrauchercoaching hilft Patienten, diese zu überwinden. Die App begleitet Patienten über einen Zeitraum von 3 Monaten, um vor allem auch nach dem Rauchstopp weitere Unterstützungsmöglichkeiten bieten zu können. Die App kann ärztlich verordnet werden. Alternativ kann die BKK diese auch genehmigen, wenn die Indikation vorliegt.
Die App Smoke Free kann von Ärzten sowie Psychotherapeuten bei Psychischen und Verhaltensstörungen durch Tabak auf Rezept verordnet werden Die Wirksamkeit der Therapie mit Smoke Free sei wissenschaftlich nachgewiesen und entspreche der S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit. Die App wurde auf der Basis psychologischer Theorien zur Raucherentwöhnung entwickelt und folgt den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie sowie der Rückfallprävention.
Die App Kaia Rückenschmerzen unterstützt ab 18 Jahren bei nicht-spezifischen akuten, subakuten oder rezividierenden Rückenschmerzen. Voraussetzung ist, dass keine Kontraindikationen und andere Ursachen, welche eine spezielle Therapie erfordern, vorliegen. Kaia Rückenschmerzen kann von Ärzten verordnet werden.
Die App Vivira wird zur unterstützenden Behandlung bei akuten und chronischen Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen sowie Arthrose in Knie, Hüfte und Wirbelsäule zugelassen. Sie kann von Ärzten verordnet werden.
Die App und Webanwendung somnio wird zur Therapie bei Schlafstörungen (Insomnie) als DiGA zugelassen. Sie kann von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet werden.
Die Webanwendung HelloBetter Schlafen ist ein interaktives psychologisches Therapieprogramm zur Reduktion insomnischer Beschwerden. Sie basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) und wurde von Experten aus der Wissenschaft, Psychologie und Psychotherapie sowie gemeinsam mit Betroffenen entwickelt. Neben fundierter Psychoedukation vermittelt das Online-Programm wirksame Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie nach dem aktuellsten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dazu gehören unter anderem Schlafhygiene, Bettzeitverkürzung, Stimuluskontrolle, kognitive Strategien, Entspannungsverfahren, eine Rückfallprophylaxe sowie ein fortlaufendes Online-Tagebuch.
HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist eine Webanwendung in Form eines interaktiven psychologischen Online-Programms zur anhaltenden Reduktion der Schmerzbeeinträchtigung bei Menschen mit chronischen Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen).
Der HelloBetter Online-Kurs Vaginismus Plus ist ein wissenschaftlich geprüfter Online-Kurs, um das vaginale Einführen beim Sex und anderen Situationen zu verbessern.
Die Kalmeda-Tinnitus App bietet Patienten mit chronischer Tinnitusbelastung eine leitlinienbasierte, verhaltenstherapeutische Therapie. Die App kann von Ärzten verordnet werden.
Die Anwendung "Meine Tinnitus-App" kann von ärztlichem oder psychotherapeutischem Fachpersonal bei der Diagnose „subjektiver Tinnitus“ verschrieben werden. Ein subjektiver Tinnitus liegt vor, wenn sich keine reale Schallquelle im Körper feststellen lässt. Dies ist bei 99 % der Tinnitus-Patienten der Fall.
Versicherte haben zwei Möglichkeiten, einen Freischaltcode für die DiGA bzw. App zu erhalten:
Wir senden Ihnen darauf einen Freischaltcode für Ihre App. Diesen geben Sie nach dem Installieren ein.
Vorsicht Mehrkosten: Gegebenenfalls bietet die DiGA, bzw. App mehr Funktionen, als das Rezept umfasst. Fallen hierfür zusätzliche Kosten an, können diese nicht von der BKK übernommen werden. Der Anbieter muss Sie daher über kostenpflichtige Zusatzleistungen vor dem Kauf informieren.
Nicht jede digitale Gesundheitsanwendung ist eine DiGA. Sie muss als digitales Medizinprodukt der Risikoklasse I oder IIa zertifiziert sein und positive Versorgungseffekte für den Patienten nachweisen. Wenn sie lediglich Einspareffekte im Gesundheitssystem belegen kann, ohne einen direkten Nutzen für den Patienten, ist sie keine DiGA.
Eine DiGA muss außerdem vom Patienten selbst oder in der Versorgung von Arzt und Patient gemeinsam genutzt werden. Eine Anwendung, die sich ausschließlich an Ärzte richtet, ist ebenso wenig eine DiGA, wie Apps, die nur in Verbindung mit einem Messgerät genutzt werden können.
Typische Beispiele für solche digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind:
05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr