Haben Sie noch Fragen?
05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Sie sind krank oder hätten gern ärztlichen Rat? Ihre Arztpraxis hat bereits geschlossen oder es ist Wochenende? Dann können Ihnen die Ärzte unseres neuen Partners TeleClinic per Online-Beratung helfen. In maximal 30 Minuten Wartezeit erhalten Sie Zugang zu einem Arzt oder einer Ärztin und besprechen Ihr Anliegen. In der TeleClinic-App können Sie zudem eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten.
Versicherte der Bertelsmann BKK sind Premiumpatienten bei TeleClinic - dem Testsieger Stiftung-Warentest (07/2022) als beste Telemedizin-Plattform. Dies beinhaltet:
TeleClinic kann zu über 60 Krankheitsbildern, bzw. Behandlungen beraten. Dies umfasst Allgemeinmedizin, chronische Erkrankungen, sowie spezielle Erkrankungen von Frauen, Männern und Kindern. Unter anderem:
Die auf TeleClinic angebotenen Behandlungsfälle sind nach allgemein anerkannten fachlichen Standards für die telemedizinische Online-Behandlung in der Regel geeignet. Eine individuelle Einschätzung der Patientenanfrage erfolgt durch den behandelnden Arzt.
Neben Allgemeinmedizinern können Fachärzte und Fachärztinnen konsultiert werden: Kinderärzte, Gynäkologen, Orthopäden, Urologen, HNO-Ärzte und Hautärzte.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Liegt eine Arbeitsunfähigkeit vor, kann eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) als Erstbescheinigung für drei Tage ausgestellt werden. Folgebescheinigungen sind nicht möglich. Die über die TeleClinic Plattform ausgestellten eAUs sind für Kurzzeiterkrankungen ausgelegt. Medizinische Fälle, die eine längere Arbeitsunfähigkeit mit sich ziehen, empfiehlt TeleClinic bei einem Arzt vor Ort abzuklären.
Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
Das TeleClinic-Ärzteteam kann eine Bescheinigung für Kinderkrankengeld ausstellen. Hierzu muss für das Kind eine separate Registrierung in der TeleClinic-App erfolgen. Nur über die App kann die Bescheinigung abgerufen werden.
1. Registrieren
Um mit Ihrem digitalen Arztbesuch zu starten, registrieren Sie sich – unkompliziert im Webbrowser ...
oder gleich über die App ...
Jetzt die TeleClinic-App für Tablet oder Smartphone herunterladen
2. Medizinischen Fragebogen ausfüllen
Beantworten Sie wichtige Fragen zu Ihrer Gesundheit und wählen Sie, ob Sie den Arzt um eine Krankschreibung, ein Rezept oder eine Überweisung bitten möchten.
Überweisungen sind nur als "private" Überweisungen möglich. Sie beinhalten daher keinen Dringlichkeitscode und werden ggf. von dem weiterbehandelnden Kassenarzt nicht akzeptiert. Die Akzeptanz der Überweisung sollte daher im Vorfeld mit der Arztpraxis geklärt werden.
3. App Download
Um am Arztgespräch teilnehmen zu können, müssen Sie - falls nicht bereits geschehen - nun die TeleClinic-App herunterladen. Dort ersehen Sie auch Ihre Krankschreibungen, Rezepte und Termine.
Jetzt die App für Tablet oder Smartphone herunterladen
4. Arztgespräch
Nachdem Sie die TeleClinic-App heruntergeladen haben, kann Sie der Arzt zum vereinbarten Zeitpunkt per Videogespräch über die App erreichen. Dieser wird sich dabei solange Zeit für Sie nehmen, bis sämtliche Anliegen geklärt sind.
Der persönliche und unmittelbare Kontakt zwischen Arzt und Patienten ist und bleibt unverzichtbar. Dank der Videosprechstunde müssen Arzt und Patient jedoch nicht mehr in jedem Fall gemeinsam in der Arztpraxis sein. Das kann Zeit und Geld sparen. Vor allem Patienten mit chronischen Erkrankungen profitieren von dieser ergänzenden Leistung, wenn sie sich mit der modernen Technik angefreundet haben. Denn die vielfältigen Möglichkeiten der Telemedizin werden perspektivisch eine immer größere Rolle in der modernen Patientenversorgung spielen.
Auch für den zahnärztlichen Bereich ist unter bestimmten Voraussetzungen die Durchführung einer Videosprechstunde möglich. Der Gesetzgeber ermöglicht diese beispielsweise im Rahmen der Pflege.
Gleiches gilt für Heilmittelerbringer der Physiotherapie und Ernährungstherapie, der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sowie der Ergotherapie, die ihre Patienten ebenso telemedizinisch per Videodienst behandeln können, und Hebammen, die Schwangere und Wöchnerinnen ebenfalls digital betreuen können.
Bei Interesse wenden Sie sich daher auch an Ihre Hausarztpraxis. Viele Praxen bieten die Videosprechstunde bereits an.
Für eine persönliche Beratung ist das BKK-Team erreichbar unter 05241 80-74000.
Montag bis Freitag, 08:00 bis 17:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten kontaktieren Sie uns bitte per Online-Geschäftsstelle oder Kontaktformular.
05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr