Haben Sie noch Fragen?
05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Top-Versorgung gegen „Altersblindheit“: Mehr Leistungen, bessere Koordination – und Mitsprache unserer Versicherten. Gemeinsam mit Augenärzten haben wir höhere Standards und zusätzliche Leistungen bei der Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration eingeführt.
Die Makula ist der Bereich der Netzhaut, die für das scharfe Sehen unverzichtbar ist. Sie wird deshalb auch Punkt des schärfsten Sehens genannt. Im höheren Alter gibt es zwei chronische Erkrankungen, die die Makula angreifen und zu einem zunehmenden Sehverlust führen: die feuchte und die trockene altersabhängige Makuladegeneration.
Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration ist Ursache für die so genannte „Altersblindheit“. Dabei entstehen im Auge neue Gefäße unter der Makula, dem Punkt des schärfsten Sehens, wodurch die Makula geschädigt wird.
Unser Versorgungsprogramm IVOM BesserGutSehen garantiert bei Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration von der Diagnose bis zur Nachsorge höchste Qualitätsstandards.
Die Teilnahme an IVOMBesserGutSehen garantiert wichtige Vorteile im Vergleich zur üblichen Behandlung:
Der letzte Punkt klingt ungewöhnlich, ist aber wichtig: Studien (CATT Studie) haben nachgewiesen, dass es mindestens zwei Wirkstoffe gibt, die gleichermaßen gut wirken und sicher sind – sich beim Preis allerdings deutlich unterscheiden. Als Krankenkasse möchten wir weder dem Arzt noch unseren Versicherten eine Vorgabe machen. Deshalb haben wir vereinbart, dass die Augenärzte unsere Versicherten neutral und fallgerecht aufklären, ob es medizinische Gründe für das eine oder das andere Medikament gibt. Die Entscheidung darüber liegt bei den Versicherten, wir zahlen die Behandlung, auf die sich Arzt und Patient im Rahmen des Vertrages einigen.
Die Teilnahme an IVOMBesserGutSehen ist natürlich kostenlos und ganz unbürokratisch möglich. Fragen Sie einfach Ihre Augenarztpraxis nach dem Versorgungsangebot. Und falls Sie vorher mehr wissen möchten, beraten wir Sie gern.
Tipp: Selbsttest
Erste Anzeichen für eine AMD lassen sich mit dem Amsler-Gitter-Test selbst feststellen.
Links zum Thema:
NDR: 14.11.2022: "Trockene Makuladegeneration: Hoffnung auf Therapie"
05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr