Bundesgesundheitsminister Lauterbach wirbt für zweite Auffrischimpfung

Berlin, 01.10.2022

Deutschland stehe am Beginn "einer Herbst- und Winterwelle", sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag in Berlin. "Corona steht im Moment nicht so stark im Vordergrund", bemerkte Lauterbach bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit RKI-Chef Lothar Wieler. "Andere Krisen sind wichtiger", so der Minister. Klar sei aber auch: "Wir befinden uns ganz klar am Beginn einer Herbst- und Winterwelle." Das sei nicht nur in Deutschland zu erkennen - auch in vielen Nachbarländern wie Frankreich, Dänemark und den Niederlanden gingen die Fallzahlen nach oben, so Lauterbach.

Zuletzt meldeten die Gesundheitsämter 96.367 Neuinfektionen binnen eines Tages an das RKI. Vor einer Woche waren es 50.800. Die Angaben zu den Neuinfektionen liefern weiterhin aber nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen, vor allem, weil viel weniger getestet wird als früher.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wendet sich nun an alle über 60-jährigen und wirbt dafür jetzt die zweite Auffrischimpfung zu nutzen. Diese zweite Booster-Impfung hat bisher erst jeder vierte Über-60-Jährige erhalten. Für einen optimalen Schutz im Herbst und Winter sollten die Bürger zudem auch an die jährliche Grippeimpfung und die Impfung gegen Lungenentzündung (Pneumokokken-Impfung) denken.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

dass Sie selbst und wir alle gut durch den Herbst und Winter kommen, ist mir ein besonderes Anliegen. Daher möchte ich Sie mit diesem Schreiben persönlich ansprechen. Ich habe dafür Ihre Krankenversicherung gebeten, Ihnen dieses Schreiben zuzusenden.

Mir ist bewusst, dass viele das Thema Corona nicht mehr hören mögen. Doch leider ist die Corona-Pandemie noch nicht vorbei. Nach wie vor ist es gefährlich, an dem Virus zu erkranken. Gerade bei Menschen ab 60 kommt es häufiger zu schweren Verläufen der Krankheit. Und es kann bei ihnen zu erheblichen gesundheitlichen Problemen noch lange nach der eigentlichen Erkrankung kommen.

Eines der wirkungsvollsten Mittel gegen das SARS-CoV-2-Virus bleibt die Impfung. Wir haben das Glück, genügend Impfstoffe gegen das Virus zu haben. Sie schützen gut gegen schwere Verläufe der Krankheit. Sie erhalten die Impfung kostenlos. Vermutlich haben Sie sich bereits gegen das Corona-Virus impfen lassen. Wie viele andere auch. Mit der ersten und zweiten Impfung. Vielleicht aber auch schon mit der so genannten Auffrischungsimpfung, dem „Booster“. Und vielleicht haben Sie auch schon eine Corona-Infektion überstanden.

Nun – vor dem Start der kalten Jahreszeit – empfiehlt sich vor allem für Menschen über 60 Jahre eine Überprüfung ihres Impfstatus und gegebenenfalls eine weitere Impfung. So können Sie sich noch besser für den Herbst und Winter schützen. Die unabhängige Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine zweite Auffrischungsimpfung für Ihre Altersgruppe. Wichtig ist: Seit der letzten Impfung sollten vier bis sechs Monate vergangen sein. Das gilt auch für die Wartezeit nach einer Erkrankung an Corona. Mit einer erneuten Impfung schützen Sie sich selbst. Sie tragen außerdem dazu bei, schwere Verläufe zu verhindern, Infektionsketten zu durchbrechen und so die Folgen einer möglichen Infektionswelle zu mildern.

Meine herzliche Bitte an Sie: Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrem nahegelegenen Impfzentrum. Diese können Ihre Situation gut beurteilen und einschätzen, welcher Impfstoff für Sie am besten passt. Wir haben in diesem Herbst an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe zur Verfügung, die gegen diese Varianten besonders wirksam sind.

Sie können sich auch an die kostenfreie telefonische Corona-Hotline wenden. Hier erhalten Sie Informationen zur Corona-Schutzimpfung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Corona-Hotline beantworten gerne auch alle weiteren Fragen, die Sie zur Corona-Pandemie haben. Sie erreichen die kostenlose Hotline unter:

116 117 (Deutsch) oder

0800 0000837 (Englisch, Arabisch, Türkisch und Russisch)

Für einen optimalen Schutz im Herbst und Winter sollten Sie auch an die jährliche Grippeimpfung und die Impfung gegen Lungenentzündung (Pneumokokken-Impfung) denken. Sprechen Sie auch hierzu mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihren Impfschutz überprüfen würden. Und sich jetzt für die Impfung anmelden – bei Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in einem nahegelegenen Impfzentrum, damit Sie weiterhin gut durch die Pandemie kommen.

Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen

Ihr Bundesgesundheitsminister

Prof. Dr. Karl Lauterbach

Empfehlung zu Impfabständen aktualisiert

Die STIKO hat ihre Empfehlung zum Impfabstand beim Booster angepasst. Ihren Angaben zufolge belegen verschiedene Studien zur COVID-19-Impfung, dass längere Impfabstände im Hinblick auf die Stärke der Immunantwort und die resultierende Schutzdauer generell vorteilhaft sind.

Bei Immungesunden wird nun ein Mindestabstand von sechs Monaten zwischen letzter Impfung und Auffrischimpfung empfohlen – also beispielsweise zwischen dem Abschluss der Grundimmunisierung und der ersten Auffrischimpfung oder zwischen der ersten und der zweiten Auffrischimpfung.

Auch wer bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat, soll sechs Monate Abstand einhalten.

In begründeten Einzelfällen kann der Booster schon nach vier Monaten erfolgen.

Liegt eine Immunschwäche vor, soll der Abstand drei Monate betragen.

Verwandte Inhalte

Alle von der BKK getragenen Impfungen auf einen Blick 

BKK-Sonderseite Corona 

         
       


Haben Sie noch Fragen?

05241 80-74000*
*Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Kontakt-Formular

Rückruf-Service

Geschäftsstellen

Mitglied werden

Newsletter abonnieren

Infomaterial anfordern

Seite zuletzt aktualisiert am: 16.02.2023
Vorlesen