Physiotherapie
Bei dem Begriff "Physiotherapie" handelt es sich um den Oberbegriff, der alle aktiven und passiven Therapieformen umfasst. Er umfasst daher einerseits die Krankengymnastik, die dem Physiotherapeuten vorbehalten ist sowie andererseits die physikalische Therapie, in dem Physiotherapeuten und Masseure gleichberechtigt nebeneinander tätig werden.
Die physikalische Therapie ihrerseits untergliedert sich in die Bereiche Massagen, Elektrotherapie, Hydrotherapie sowie Thermotherapie.
Die drei wichtigsten Einsatzbereiche der Physiotherapie sind
Prävention: Vorbeugung der Entstehung von Erkrankungen (sogenannte Primärprävention) oder Vorbeugung der Wiederkehr einer gleichartigen Erkrankung (Sekundärprävention)
Therapie: (Behandlung) Früh- und Langzeitbehandlung akuter und chronischer Erkrankungen, unterstützend zu anderen Behandlungsmaßnahmen bei akuten Erkrankungen. Verbesserung der Lebensqualität in höherem Alter
Rehabilitation: Maßnahmen zur Wiederherstellung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, trotz körperlicher Beeinträchtigung am täglichen Leben teilzunehmen. Ausgleichen oder Mindern von Funktionseinbußen, Verbesserung der Lebensqualität
So gehen Sie vor:
Schritt 1: Suchen Sie einen Arzt auf
Wenn Sie Beschwerden haben, kann Ihnen Ihr Arzt zur unterstützenden Krankheitsbehandlung Physiotherapie verordnen. Basis für die Verordnung ist der sogenannte "Heilmittelkatalog". In diesem Katalog ist aufgeführt, welche Verordnung bei welchem Leiden innerhalb der Physiotherapie als sinnvoll und wirtschaftlich gilt. Hier ist auch festgelegt, wie viele Behandlungen notwendig sind. Benötigen Sie weitere Behandlungssitzungen, kann Ihr Arzt – medizinisch begründet – zusätzliche Behandlungen verordnen.
Schritt 2: Wählen Sie den richtigen Physiotherapeuten
Suchen Sie sich einen Physiotherapeuten in Ihrer Nähe: ZVK-Therapeutensuche.
Schritt 3: Erhalten Sie Ihren Behandlungsplan
Bei Ihrem ersten Besuch beim Physiotherapeuten erfolgt in der Regel zuerst ein Gespräch über die Erkrankung und eine genaue physiotherapeutische Untersuchung (Befund), aus der sich dann die aktiven oder passiven Behandlungsmethoden ergeben.
Schritt 4: Physiotherapie – Wie teuer ist das eigentlich?
Als gesetzlich Versicherter zahlen Sie für jede Verordnung 10 € Rezeptgebühr und 10 Prozent je verordneter Leistung.
Hier finden Sie einen Physiotherapeuten:
Bertelsmann BKK Geschäftsstellen
Gütersloh
Besucher: (siehe Hinweis unter News)
Bertelsmann BKK
Carl-Miele-Str. 214
33311 Gütersloh
Kontakt:
Service-Center
Fon: 05241 80-74000
Fax: 05241 80-74140
service@bertelsmann-bkk.de
Servicezeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Post:
Bertelsmann BKK
Postfach 170
33311 Gütersloh
Pößneck
Besucher: (siehe Hinweis unter News)
Bertelsmann BKK
Karl-Marx-Str. 24
07381 Pößneck
Kontakt:
Heike Tetzel, Doreen Weigelt
Fon: 03647 430-278
Fax: 05241 806-74170
GGP@bertelsmann-bkk.de
Servicezeiten:
Mo – Do: 08:30 – 15:00 Uhr
Fr: 08:30 – 13:00 Uhr
(Beratung unserer Versicherten Bundesländer Ost und Berlin)
Post:
Bertelsmann BKK
Postfach 170
33311 Gütersloh
Köln (RTL)
Besucher: (nicht geöffnet, siehe News)
Bertelsmann BKK
Picassoplatz 1
50679 Köln
Kontakt:
Nadine Warczecha
Fon: 0221 4567-6907
Fax: 0221 4567-6909
RTL@bertelsmann-bkk.de
Servicezeiten:
Mo, Di, Do von 11 – 16 Uhr
(Beratung für Mitarbeiter der Mediengruppe RTL Deutschland)
Post:
Bertelsmann BKK
Postfach 170
33311 Gütersloh